Donnerstag, 21. Oktober 2010

Blunder (17)

A new blunder by Alexei Shirov. This time with the white pieces against Andreikin (Plovdiv 2010). In the position below he played 29.Rd1??




After 29.- Qa4 he had to resign.

.

Sonntag, 10. Oktober 2010

Tactics (38)

White to move had a very good idea in Bischoff - Meijers (Bundesliga 2010).




Solution (diff. 3/5): 1.Be6!! Rxc3 (1.- fxe6 2.Rc7! Rxc7 3.Rxc7 Qxc7 4.Nxe6+) 2.Bxd7 Rxc1+ 3.Qxc1 Rxd7. The material is equal but the white queen is stronger in this position than the uncoordinated black pieces. 4.Qc4 Ba6 (Qb5 was the threat) 5.Qc3 Bb7 and with d5+, d6 it is clear that the black position is a mess. 1-0 ten moves later.



.

Samstag, 9. Oktober 2010

Blunder (16)

In this position from Appel - Cioara (Bundesliga 2010) White blundered with 18.Rfc1??


After 18.- Nb3! 19.Rxc8 Bxc8 20.Qc3 Nxc1 21.Qxc1 he lost an exchange and resigned a few moves later.

.

Mittwoch, 29. September 2010

Blunder (15)

Position from Howell - Bindrich (Khanty Mansiysk 2010). Black with still 20 minutes on the clock played 29.- Nxe4??






White said: Thanks, and answered 30.Rd7! The mate with Bg7 cannot be prevented 1-0

.

Mittwoch, 22. September 2010

Blunder (14)

It does not surprise me that the Chess Olympiad 2010 in Khanty Mansiysk offers some serious blunders.
In the game Lin (1736) - Can (2500) the following position arose with Black to move:



Black could have continued with 44.- Qxf4 45.Rxf4 Bxb2 and the thing looks kinda drawish. Instead Black played 44.- Bd4?? and White mated with 45.Qc7#

Ouch.

Freitag, 3. September 2010

Tactics (37)

White to move wins in Zelbel - Gruskovnjak (Graz 2010).




Solution (1/5): 1.Qe6+ Qe7 2.Bd6! (2.- Qxe6 3.fxe6 and the threat Rf8# is deadly) 1-0

.

Sonntag, 22. August 2010

Dreiecksmanöver

Unter einem Dreiecksmanöver versteht man eine Zugfolge, bei der die eine Partei einen Marsch im Dreick durchführt um das Zugrecht bei gleicher Stellung an den Gegner abzugeben. Das ist dann möglich, wenn der Gegner nur zwischen zwei Feldern pendeln kann.
In der Regel findet man dieses Manöver in Bauernendspielen.





Weiß am Zug möchte das Zugrecht gerne an Schwarz abgeben, um den schwarzen König am Brettrand einzuklemmen.

1.Ke5 Kc6 2.Kd4 Kd7 3.Kd5
Jetzt ist die gleiche Stellung enstanden, allerdings mit Schwarz am Zug.
3.- Kc8 4.Kd6 (4.c6? Kb8! ist remis) Kd8 5.Ke6 Kc8 6.Ke7 Kb8 7.Kd7 Ka8 8.c6 +-

Ein schönes Beispiel eines Dreiecksmanövers zeigt auch folgendes Problem von Carel Mann (1893). Die Vorgabe lautet Matt in 4.




Der praktische Nutzen für einen Turnierspieler ist hier gering, da am einfachsten natürlich 1.Dh4+ Kf5 2.Dxg4+ den Gewinn sichert.

Um aber der Vorgabe Matt in 4 zu genügen, muss Weiß ein Dreiecksmanöver spielen, denn es ist klar, dass Schwarz am Zuge einzügig mattgesetzt würde (1.- Kf5 2.Dd5#; 1.- f5 2.Dh4#).

1.Da8! Kh6 (1.- f5 2.Dd8+ Kh6 3.Dh8+ Kg5 4.Dh4#) 2.Dh8+ (deshalb musste 1.Da8 gespielt werden, und nicht 1.Db7) Kg5 3.Dh1! (jetzt ist die Ausgangsstellung erreicht mit Schwarz am Zug!; Weiß kann wie oben beschrieben mattsetzen).




.